Therapieklettern in Psychotherapie & Pädagogik
Aufbaukurse

 

 

Kurstermine 2023

15. – 19. Mai 2023: KuS – aktiv gegen Depression
04. – 06. August 2023: Verbale Interventionen (+Eigenkönnen)

 

„KuS – aktiv gegen Depression“

Dieser Kurs wird von uns nur beworben, die Anmeldung, Organisation und Durchführung wird vom Team von „KuS“ durchgeführt. Bitte meldet euch bei über diese Emailadresse an: office@erfahrungsfeld-klettern.de

Kursinhalte:

KuS steht als Abkürzung für „Klettern und Stimmung“ und entstand aus der Idee ein handlungsorientiertes, ambulantes Gruppenangebot für Menschen mit psychiatrischen Diagnosen an der Universitätsklinik Erlangen anzubieten. Das Projekt wurde von uns (Pflegekräften der psychiatrischen und psychotherapeutischen Klinik) 2013 ins Leben gerufen, erhielt 2015 den 1.Platz des Pflegepreises des VdP und besteht bis heute.

Dabei begleiten zwei in Klettertherapie geschulte Pflegekräfte eine Gruppe von 10-12 Patienten einmal pro Woche über einen Zeitraum von 8 Wochen in eine Boulderhalle und vermitteln über das Medium des Boulderns Fähigkeiten im Umgang mit psychiatrischen und psychosomatischen Symptomen. Die Therapie ist manualisiert und bietet 8 bis 10 aufeinander aufbauende Module. Dadurch sollen die Patienten befähigt werden, selbstwirksames Handeln, Selbstvertrauen und positive soziale Interaktion zu erleben und in den Alltag zu integrieren. Die Inhalte zusammengefasst:


Achtsamkeit:

  • Grundlagen, Definition
  • Verschiedene Möglichkeiten der formellen und informellen Achtsamkeitspraxis
  • Bedeutung der Achtsamkeit im Alltag
  • Reflektion und Besprechung von Achtsamkeitsübungen
  • Aktivität und Entspannung


Bouldern:

  • Grundlagen Klettertechnik
  • Grundlagen Sicherheit beim Bouldern
  • Stundenaufbau / -entwicklung
  • Gruppen- und Kletterspiele in Bezug zum Thema


Gruppenführung / Beziehungsgestaltung:

  • Therapeutische Grundhaltung
  • Rolle der Gruppenleiter
  • Entwicklung von Vertrauen und Sicherheit
  • Umgang mit starken Emotionen
  • Umgang mit schwierigen Situationen

 

Das Konzept wurde wissenschaftlich im Rahmen einer Studie mit Kontrollgruppe von Fr. PD Dr. K. Luttenberger begleitet, um den Effekt nachzuweisen. Im Verlauf wurde eine weitere erfolgreiche Multizentrenstudie durchgeführt, in der das „KuS-Konzept“ mit anderen psychotherapeutischen Behandlungsmethoden verglichen wurde. Genauere Informationen hierzu sind hier zu finden:
http://www.biomedcentral.com/1471-244X/15/201 (englisch)

In unserer 5-tägigen Weiterbildung vermitteln wir alle Module und Lerninhalte in Theorie und Praxis. Daneben wird auch Zeit für den persönlichen Austausch und individuelles Vertiefen, der Lerninhalte, geben. Mehr über uns und unsere Arbeit gibt’s auf http://www.erfahrungsfeld-klettern.de

Kursleiter: Stefan Först | Matthias Schopper | Stefan Fuchs

Kursort: Boulderhalle Blockhelden (Erlangen/Dechsendorf)

Genau Kurszeiten: Mo – Fr jeweils 9.00 – 17.00 Uhr

Kosten: € 625,- (ink. Halleneintritte)

Anmeldung: eine Email an das Team von KuS: office@erfahrungsfeld-klettern.de

 

 

Verbale Interventionen (+Eigenkönnen)

 

Beschreibung:

Erleben – Reflektieren, Erleben – Reflektieren,… Dies ist ein typischer Ablauf des therapeutischen Kletterns sowohl in der Erlebnispädagogik als auch der “Erlebnistherapie”/Psychotherapie. Auf den Teil des Reflektierens werden wir Samstag und Sonntag fokussieren. Dabei probieren wir eine Vielzahl von Möglichkeiten und Varianten aus, wie das Erlebte verbal nutzbar gemacht werden kann. Wir werden unter anderem alle Niveaus der “Verbalen Interventionen” praktisch übend durchgehen. Dabei benutzen wir auch einige systemische Varianten der Auswertung und besprechen, welche Aspekte tiefenpsychologischer Therapieformen wir (verantwortungsvoll) nutzen können. Schließlich werfen wir auch einen Blick darauf, welche Auswertungssysteme aus der Erlebnispädagogik verwenden werden können. Der Kurablauf ist entsprechend den Basiskursen geprägt durch den Wechsel zwischen Kletterpraxis und Theorie.

Am Freitag steht ihr mit eurer eigenen Lust am Klettern im Vordergrund. Wir werden den Tag mit der Verbesserung des Kletterkönnens verbringen (Technik, Taktik, Psyche). Wenn es das Wetter zulässt auch outdoor am Naturfells. Wer den Basiskurs in Bad Ischl gemacht hat, weiß wie schön die Landschaft rund um Bad Ischl ist. Wichtig: es wird jeder auf seine/ihre Kosten kommen unabhängig vom Schwierigkeitsgrad, in dem man unterwegs ist! Wir werden euch dabei zu zweit begleiten und Gruppen bilden.

 

Inhalt:

Verbale Interventionsniveaus (Sa & So):

+ Nur erleben
+ Positives verstärken
+ Beschreiben (Sensibilisieren, Skalieren, Bewusstmachen)
+ Systemische Fragetechniken/Interventionen
+ Konfrontieren
+ Deuten/Interpretieren

Weitere Verbale Interventionen:
+ richtiges Begleiten während des Kletterns
+ nutzen unserer Gefühle und Gedanken (Gegenübertragung)
+ Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen
+ Verbale Fallstricke bei schwereren psychischen Problemen
+ Umgang mit dem Inneren Dialog (dysfunktionale Kognitionen)
+ Verwendung von Achtsamkeit (MBSR)

 

Verbesserung Kletterkönnen je nach Kletterniveau (Fr):

+ Klettertechnik (Grundtechniken: Treten, Greifen, Körper positionieren)
+ Fortgeschrittene Techniken: Dynamos, Eindrehen, Mantle, Laufboulder, offene Position etc.
+ Taktik (Rastpunkte, Geschwindigkeit, wann klinken, Überhang, auswendig können)
+ Psyche: Selbstmotivation, Beruhigungstechniken, Atmung, innerer Dialog

 

Kursleiterin: Julia Hufnagl & Alexis Zajetz

Kursort: Kletterhalle K3 (Bad Ischl)

Genau Kurszeiten: Fr 10.00 – 17.00 Uhr | Sa 10.00 – 17.00 Uhr | So 9.00 – 15.30 Uhr

Kosten: € 388,-