ITK - Institut für Therapeutisches Klettern
Aufbaukurse für 2023 sind online!
Es gibt 2023 wieder einen Aufbaukurs mit dem Team von „Klettern und Stimmung“ aus Erlangen. Das ist jenes Team, dass diese (man muss es so nennen) Hammerstudie über Bouldern und Depression durchgeführt hat. Und nun könnt ihr von ihnen direkt dieses modularisierte Programm erklärt bekommen bzw. erleben!
Der zweite Aufbaukurs mit gibt die Möglichkeit sich genüsslich zwei Tage (Sa und So) mit dem Feld der „Verbalen Interventionen“ zu beschäftigen. Wir schauen uns den Bereich der Auswertungen, Nachbesprechungen und verbalen Begleitungen im Tun genauestens an und spielen verschiedenste Varianten durch. Was passt für wen in welchem Moment? Zusätzlich kann der Freitag genutzt und gebucht werden, das eigenen Kletterkönnen zu verbessern in- und outdoor. Da könnt ihr einmal ganz bei euch und dem eigenen Klettererleben bleiben, viel erleben und spüren, weniger denken:-).

Neues Angebot: Supervision im Bereich Pädagogik und Psychotherapie
Hast Du Interesse einzeln oder in der Gruppe an einer Supervision Deiner Tätigkeit im Bereich Therapieklettern teilzunehmen? Wir hatten dies schon länger vor, da ihr als TeilnehmerInnen aber aus dem gesamten deutschsprachigen Raum kommt, hatten wir keine gute Lösung für eine zweistündige Supervision. Durch Corona-Krise waren wir gezwungen, einiges online anzubieten, was doch so gut funktioniert hat, dass wir nun on-air mit diesem neuen Möglichkeit des Austausches gehen. Das Angeboten im Bereich Pädagogik & Psychotherapie wird von Alexis Zajetz betreut. Die Supervision kann auch stattfinden, wenn Du noch nicht mit dem Therapieklettern gearbeitet hast, als Vorbereitung darauf, als Begleitung oder Beratung im Rahmen von Projekten, die Du angehen möchtest! Die Anmeldung findest Du unter „Supervision“ im Menüpunkt „Psychotherapie & Pädagogik“.

Klettern begeistert – und schult viele Fähigkeiten! Auch im therapeutischen und pädagogischen Bereich wird die positive Wirkung des Kletterns auf die Psyche und das Miteinander zunehmend genutzt. Stück für Stück können neue Ziele gesetzt und so gedankliche Barrieren überwunden werden. Über konkrete Aufgabenstellungen an der Kletterwand werden Selbstvertrauen und Körperbewusstsein gefördert, Ängste überwunden sowie Teamfähigkeit und ein verantwortungsvoller Umgang miteinander geschult.
Ein interdisziplinäres Autorenteam kombiniert hier erstmals Kletter-Know-how mit jahrelanger therapeutischer Erfahrung: von den Grundlagen des Therapeutischen Kletterns über die Anwendung in der Erlebnispädagogik, Sport- und Bewegungstherapie bis hin zur Besprechung spezieller psychischer Krankheitsbilder. Das aufgezeigte Spektrum der Anwendungen mit detaillierten Informationen zu therapeutischen Zielen und genauen Übungsanleitungen ermutigt und befähigt Therapeuten und Pädagogen, Therapeutisches Klettern in ihrer täglichen Arbeit einzusetzen.
Gründung der Akademie für Psychotherapie & Psychologie | app
Obwohl dies nur die Psychotherapeut*innen und Psycholog*innen unter euch betrifft möchten wir bekannt geben, dass es ab Juni 2023 unter der Adresse www.psy-app.at ein Angebot für Fortbildungen aus den Bereichen Psychotherapie und Klinische Psychologie gibt. Eine Besonderheit neben den hoffentlich spannenden Inhalten ist, dass manche der Seminare auf Berghütten stattfinden, das Ganze sich also nach Natur und Urlaub anfühlen soll!