„KuS – aktiv gegen Depression“
Termin 2026
11. – 15. Mai
Da der Kurs nicht direkt von uns veranstaltet wird, sondern in Kooperation, bitte hier anmelden: https://erfahrungsfeld-klettern.de/
Kursinhalte:
KuS steht als Abkürzung für „Klettern und Stimmung“ und entstand aus der Idee ein handlungsorientiertes, ambulantes Gruppenangebot für Menschen mit psychiatrischen Diagnosen an der Universitätsklinik Erlangen anzubieten. Das Projekt wurde von uns (Pflegekräften der psychiatrischen und psychotherapeutischen Klinik) 2013 ins Leben gerufen, erhielt 2015 den 1.Platz des Pflegepreises des VdP und besteht bis heute.
Dabei begleiten zwei in Klettertherapie geschulte Therapeuten/Pflegekräfte eine Gruppe von 10-12 Patienten einmal pro Woche über einen Zeitraum von 8 Wochen in eine Boulderhalle und vermitteln über das Medium des Boulderns Fähigkeiten im Umgang mit psychiatrischen und psychosomatischen Symptomen. Die Therapie ist manualisiert und bietet 8 bis 10 aufeinander aufbauende Module. Dadurch sollen die Patienten befähigt werden, selbstwirksames Handeln, Selbstvertrauen und positive soziale Interaktion zu erleben und in den Alltag zu integrieren.
In unserer 5-tägigen Weiterbildung vermitteln wir alle Module und Lerninhalte in Theorie und Praxis. Daneben wird auch Zeit für den persönlichen Austausch und individuelles Vertiefen, der Lerninhalte, geben.
Das Konzept wurde wissenschaftlich im Rahmen einer Studie mit Kontrollgruppe von Fr. PD Dr. K. Luttenberger begleitet, um den Effekt nachzuweisen. Im Verlauf wurde eine weitere erfolgreiche Multizentrenstudie durchgeführt, in der das „KuS-Konzept“ mit anderen psychotherapeutischen Behandlungsmethoden verglichen wurde. Genauere Informationen hierzu sind hier zu finden:
http://www.biomedcentral.com/1471-244X/15/201 (englisch)
Die Inhalte der Weiterbildung zusammengefasst:
Achtsamkeit:
- Grundlagen, Definition
- Verschiedene Möglichkeiten der formellen und informellen Achtsamkeitspraxis
- Bedeutung der Achtsamkeit im Alltag
- Reflektion und Besprechung von Achtsamkeitsübungen
- Aktivität und Entspannung
Bouldern:
- Grundlagen Klettertechnik
- Grundlagen Sicherheit beim Bouldern
- Stundenaufbau / -entwicklung
- Gruppen- und Kletterspiele in Bezug zum Thema
Gruppenführung / Beziehungsgestaltung:
- Therapeutische Grundhaltung
- Rolle der Gruppenleiter
- Entwicklung von Vertrauen und Sicherheit
- Umgang mit starken Emotionen
- Umgang mit schwierigen Situationen