„Angst und Kommunikation in der Seilschaft“

Datum

31. Jänner – 1. Februar 2026

Beschreibung

Das Thema Angst spielt im Klettersport eine zentrale Rolle. Nicht nur ist es normal, dass wir angesichts der Höhe und der Möglichkeit eines Sturzes an natürliche Grenzen gelangen, die uns Angst machen. Hinzu kommen Ängste, die wir auch aus dem Alltag gut kennen: Die Angst vor dem Ungewissen, die Angst das eigene Selbstbild in Gefahr zu bringen, die Angst Fehler zu machen, die Angst zu versagen oder auch die Angst vor dem Urteil anderer. Gerade weil wir an der Kletterwand dieselben Personen sind, die wir auch im Alltag sind, ist es kein Wunder, dass wir bei der Grenzerfahrung im Klettern auch Ängste mit an die Wand bringen, die wir lange vor unserem Klettern gut kennen. Das mag auch einer der Gründe sein, weshalb Klient*innen berichten, dass ein bloßes Sturz- und Sicherungstraining für sich genommen oft nicht genügt, um der Angst nachhaltig Herr oder Herrin zu werden.

Beim Seilklettern hat das Thema Angst noch eine weitere Komponente. Denn die Angst mag zwar die Angst einer bestimmten Person sein, der Ort, an dem sie stattfindet, aber, ist die Seilschaft. Denn in einer guten Seilschaft gehen die Dinge, die beim Klettern passieren, eben immer beide Personen gleichermaßen etwas an. Nicht eine Person, die ganze Seilschaft, hat Sturzangst.

Für den nachhaltigen Umgang mit Angst braucht es deshalb unserer Ansicht nach nicht nur eine intensivere Beschäftigung mit der Angst jenseits des Sturztrainings, es braucht Kompetenz auf beiden Seiten in der Beziehung, die wir Seilschaft nennen. Die Idee des Workshops ist, diese beiden Aspekte zusammen zu denken. Entsprechend werden zwei Fragen eine zentrale Rolle spielen: Wie können wir unserer Angst an der Wand individuell begegnen, so dass wir lernen können, sie zu regulieren? Und wie gelingt uns eine Art der Kommunikation, in der die Angst ihren Platz in der Seilschaft bekommt und auf diese Weise bearbeitbar wird?

Kursziele 

Das Ziel des Kurses besteht darin, die Teilnehmer*innen in den Grundlagen eines tiefer gehenden Sportmentaltrainings zu schulen und einen Raum zu bieten, in dem einzelne und Seilschaften lernen können, mit Angst als Sache der Seilschaft umzugehen. Es geht darum, den Teilnehmer*innen zu ermöglichen, ihre subjektive Wahrnehmung von Gefahr an die objektiv vorliegenden Risiken in einer Situation anzupassen und in der Seilschaft eine Art von Kommunikation einzuüben, in der Angst nicht nur Thema sein darf, sondern durch ein gutes Miteinander regulierbar wird. Es geht um Vermittlung von Wissen, Kompetenz und Selbsterfahrung.

Kursinhalte 

  • Psychologische Grundlagen zum Thema Angst

  • Kommunikationstraining zum Thema Angst

  • Grundlagen des sportpsychologischen Mentaltrainings

  • Sturz- und Sicherungstraining speziell angepasst für Seilschaften mit Sturzangst

  • Selbsterfahrung beim Klettern

Voraussetzungen 

Du solltest bereits sicher im Vorstieg in der Halle klettern und sichern können. In welchem Grad du unterwegs bist, ist dabei egal.

Termin: 31.01.2026 – 01.02.2026, Samstag: 9:00-17:00 Uhr, Sonntag: 9:00-16:00 Uhr

Veranstaltungsort: Delta Sportpark, 4840 Vöcklabruck, Österreich

Teilnahmegebühr: 280,00 Euro pro Person (exklusive Halleneintritt)

Kursleitung 

Steven Kindley, Dr. phil, systemischer Berater, Mentaltrainer, Klettertrainer, Gründer Felskopf Kletterschule & Coaching

Stefan Först, Gesundheits- und Krankenpfleger, Kletter- und Bouldertherapeut, Yogalehrer, Mentaltrainer, Dozent an der Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe der Uniklinik Erlangen

Anmeldung

Bitte diesem Link folgen: https://www.felskopf-kletterschule.de/aktuelle-veranstaltungen